Online-Marketing umfasst alle Marketing-Maßnahmen, die das Ziel verfolgen Besucher auf eine Internetpräsenz zu lenken, um ein Geschäft anzubahnen oder abzuschließen. Die Besucher können über viele unterschiedliche Kanäle zur eigenen Webseite geleitet werden.
Die Bedeutung von Online Marketing steigt, weil immer mehr Menschen das Internet nutzen. Inzwischen sind 90 Prozent der Deutschen online, 72 Prozent sogar täglich. Über alle Altersklassen hinweg. Das ändert die Kundenkommunikation und macht Online-Marketing zum festen Bestandteil im modernen Marketing-Mix. Nicht nur wer die jüngere Zielgruppen erreichen will, muss Online-Kanäle nutzen, auch der Zuspruch „älterer Semester“ steigt. Zuletzt besonders starkt. Das zeigt die aktuelle Studie von ARD und ZDF.
Die Onlinenutzung hat 2016 und 2017 nochmal deutlich zugenommen. 89,8 % sind online, 72 % nutzen das Internet täglich. Quelle: ARD und ZDF.
Die Nutzung des Internets ist also völlig normal geworden und in der Gesellschaft „angekommen“. Zumindest im Privatgebrauch.
Unternehmenspräsenz im Internet EU 2016. Quelle: Eurostat.
Dabei funktioniert das neue Marketing, das Online-Marketing anders, als das klassische Marketing.
Das klassische Marketing gehört zur Push-Kategorie: Egal ob Plakat, Zeitungsannonce, TV-Spot oder Radiowerbung die Medien sind: Die Botschaft wird zum Verbraucher transportiert. Auch einige Onlinekanäle lassen sich der Push-Kategorie zuordnen. Insbesondere Bannerwerbung und SocialMedia-Ads gehören dazu. Sie alle haben gemeinsam, dass die Botschaft den Empfänger in aller Regel bei dem stört, was er eigentlich gerade tun will (Zeitung lesen, Radio hören, Fernsehen).
Die Mehrzahl der modernen und erfolgreichen Onlineformate lässt sich überwiegend den Pull-Maßnahmen zuordnen.
Im Pull-Marketing sucht der Nutzer – freiwillig – in einer Suchmaschine und klickt vielleicht auf eine Anzeigen, weil er annimmt dass sie sein Suchbedürfnis befriedigt. Vielleicht abonniert er einen Newsletter oder lädt sich ein Whitepaper herunter, weil ihn die darüber versendeten Informationen und Inhalte interessieren. Er klickt ein YouTube-Video an, weil seine Freunde es geteilt haben und es vielversprechend aussieht. Er abonniert eine Facebook-Seite oder einen InStagram-Account, weil er sich mit dem Unternehmen verbinden will und Angebote erwartet, die ihn interessieren.
Während Werbespots und Anzeigen in den 60er bis 90er Jahren des letzten Jahrhunderts noch das Potential hatten, Aufmerksamkeit zu erregen, wird dies heutzutage zunehmend seltener. Push-Kommunikation von heute von vielen als störend und lästig empfunden und viele Nutzer versuchen Banner durch AdBlocker auszublenden. Kunden mit den klassischen Werbeform zu erreichen wird immer schwieriger. Typischerweise steigen die Ausgaben bei sinkendem Erfolg.
Wenn ein Unternehmen heute noch Push-Marketing einsetzt, dann sind die Maßnahmen nur dann erfolgversprechend, wenn die Anzeigen mit Hilfe demografischern verhaltensbasierten, technologischen oder sozialen Targeting-Kriterien ziegenau auf den Kunden eingestellt wurden. Real Time Bidding und Retargeting ermöglichen eine personenbezogene, individuelle Ansprache und ist viel effektiver, als das früher verwendete Gießkannenprinzip.
Hinzu kommt, das Formate wie Native Advertising, also redaktionell aufbereitete Werbung und Branded Content, Werbung weniger wie Werbung aussehen lassen. Man versucht dem Nutzer einen Mehrwert zu liefern und die Marketingmaßnahmen werden häufig freiwillig und aktiv konsumiert, statt als lästig und störend empfunden zu werden.
→ Hier erfahren Sie mehr zum Marketing im Wandel der Zeit [Link folgt]
Wer heute zielgerichtet, ressourcenschonend und effektiv seine Produkte und Dienstleistungen bewerben will, sollte einen Marketing-Mix aus Push- und Pull Elementen verwenden, der zu seinem Unternehmen, seinen Botschaften, seinen Zielen und seinen Kunden passt. Ohne Online-Marketing geht nichts mehr, aber das Allheilmittel ist es auch nicht. Nur wer eine klare Kommunikationsstrategie hat und weiß, welche Marketingtools er für welche Zwecke braucht, kann sich gegen die großen Konzerne und viele kleine Konkurrenten dauerhaft durchsetzen.
Lassen Sie und darüber sprechen, wie Sie Ihr Marketing in Zukunft erfolgreich für Ihren Unternehmenserfolg einsetzen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
[pirate_forms]