Die Mitarbeiter sind der wichtigste Schlüssel, wenn der digitale Wandel im Unternehmen gelingen soll. Ihre Bereitschaft muss geweckt und ihre Kompetenzen gestärkt werden.
Wie schafft man es, seine Mitarbeiter zu motivieren, den digitalen Wandel mitzutragen?
Basis ist eine gute Onlinestrategie. Aber, so sagt eine Change Managerin in einem Dax-Konzern, zwischendurch auch ein wenig „Taschentücher und Feenstaub“.
Einen guten theoretischen Rahmen bieten die Modelle von Lewin & Kotter.
Lesen Sie selbst, die Prinzipien des Wandels sind erstaunlich einfach.
Die Schwierigkeit liegt in der Umsetzung.
Unternehmenskultur ist der Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation sagt Microsoft-Chefin Bendiek.
Unternehmen und Institutionen stellen sich aktuell eher den technischen als den kulturellen Herausforderungen der Digitalisierung. Nicht einmal jeder fünfte Arbeitgeber treibt den Kulturwandel konsequent voran. Ein fataler Fehler.
Um auf Dauer überlebensfähig und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, ist für viele Unternehmen die Fähigkeit Innovationen hervorbringen zu können, von zentraler Bedeutung.
Damit Mitarbeiter einer Organisation kreativ arbeiten und Ideen für zukünftige Produkte entwickeln können, müssen Unternehmen sowohl in organisatorischer als auch in räumlicher Hinsicht entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.
Aus den sich veränderten Arbeitsmethoden ergeben sich einfach ganz neue Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsumgebungen.
Gisbert Rühl, CEO von Klöckner & Co, erklärt in einem Video-Interview, wie er seine Digitalisierungsstrategie konsequent vorantreibt.
Die erfolgreiche Digitalisierung ist ohne Kulturwandel nicht möglich – hin zu einer Fehlerkultur und hierarchiefreien, offene Kommunikation.
Im Mai 2016 gründete die SMS group aus Düsseldorf eine digitale Unit: SMS digital. 15 Autominuten von der Zentrale arbeitet man an der Zukunft des Maschinenbauers. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuer digitaler Produkte mit Hilfe nutzerzentrierter Arbeitsmethoden.
Als die Digitalisierungswelle die Fotobranche erfasste, gaben Konica und Minolta auf. Agfa, Kodak und Südcolor gingen sogar pleite. Cewe, 1912 in Oldenburg gegründet, erfand sich neu. Folgte einer Digitalisierungsstrategie, gab 55 Mio. € für Restrukturierungen und 380 Mio. € für Investition aus. Lesen Sie hier, wie der Aufstieg zum Marktführer in Europa gelang.
Catrin Graf hat den Kundenservice ihres Unternehmes Graf-Dichtungen GmbH mit Sitz in München und zwei Filialen in Berlin mit digitaler Kommunikation völlig verändert. Die digitale Transformation der internen und externen Kommunikation ist in vollem Gange und sehr erfolgreich. Lesen Sie dieses Erfolgsbeispiel.
Wie man es schafft, die Besuche auf der Website um fast 50 Prozent zu steigern, jede Woche Mandanten durch Onlinekommunikation zu gewinnen und neue Mitarbeiter über Social Media zu rekrutieren, das zeigt die Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partners LLP mit Sitz in Frankfurt am Main – mit einem monatlichen Marketing-Budget im mittleren dreistelligen Bereich.
Die Digitalisierung schafft für mittelständische Unternehmen der Bewegtbildproduktion völlig neue Bedingungen. Wer nicht mitgeht, geht das Risiko ein, vom Markt zu verschwinden. Wer neue Produktionsverfahren (z. B. im Markt für Virtual Reality und Augmented Reality) und offene Partnerstrukturen entwickelt, kann damit auch neue Kunden erreichen. Ein einzigartiges Strategieprojekt am Traditionsstandort Potsdam-Babelsberg hilft dabei, mittelständische Medienunternehmen fit zu machen für die digitale Zukunft.
Finden Sie Antworten auf diese Fragen
Damit Mitarbeiter kreativ arbeiten und Ideen für zukünftige Produkte entwickeln können, müssen Unternehmen sowohl in organisatorischer als auch in räumlicher Hinsicht entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.
Aus den sich veränderten Arbeitsmethoden ergeben sich einfach ganz neue Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsumgebungen.
Hier finden Sie einige Beispiele moderner Arbeitsumgebungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration für Ihr eigenes Unternehmen bei der Bilderreise.
Sie lesen gerne? Hier werden Sie Buchtipps, Leseempfehlungen und Stidienergebnisse zur Digitalisierung und im Marketing finden. Als Navigationshilfe.
Stellen Sie sich auf die Schultern von Riesen.
Mit Storytelling, Content-Marketing und Online-PR erreichen Sie im digitalen Zeitalter viel schneller und effektiver Ihre Ziele.
(Hier finden Sie demnächst mehr Informationen zu Online-PR und Storytelling)
Übersicht über die unterschiedlichen Themen im Online Marketing: E-Mail-, Suchmaschinen-, Content-, Affiliate-Marketing, Blogs und vieles mehr finden Sie demnächst hier.
Sichern wir Frieden und Wohlstand für unsere Kinder, indem wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und die Risiken bändigen. Als studierter Kommunikationswissenschaftler und Soziologe mit über 25 Jahren Erfahrung in Marketing, Verkauf und PR, zuletzt 6 Jahre bei Start-ups, faszinieren mich die Kommunikationsrevolution und ihre Auswirkungen auf das Marketing. Die Veränderungen sind gewaltig und führen bei Unternehmern zu enormen Handlungsdruck.
Gleichzeitig wirkt die Situation unübersichtlich: Welche Schritte sind zu gehen und welche kann man unterlassen?
Ich begleite Unternehmen bei ihrer Transformation in der digitalen Zeit, gebe Entscheidungssicherheit und helfe Wertschöpfungsmöglichkeiten im Marketing zu erkennen und zu nutzen.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
[pirate_forms]